Sprache ändern
Ihr Konto
schließen
100 % Bio.
Deutschlandweit versandkostenfrei ab 50€
Sieger des deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024
Menü
Espressokanne steht auf einem Gasherd in einer modernen Küche Espressokanne steht auf einem Gasherd in einer modernen Küche Espressokanne steht auf einem Gasherd in einer modernen Küche

Kaffeezubereitung mit dem Espressokocher / der Moka-Kanne

Die Espressokanne, auch Moka-Kanne genannt, ist eine traditionelle italienische Methode zur Kaffeezubereitung. Sie erzeugt zwar keinen echten Espresso – dafür wäre ein Wasserdruck von mindestens 9 Bar Druck nötig, während die Moka-Kanne ca. 1,5 Bar erreicht – doch sie liefert einen kräftigen, aromatischen Kaffee mit intensivem Geschmack. 

Klassische Moka-Kannen bestehen aus Aluminium, einem exzellenten Wärmeleiter, der für eine gleichmäßige Temperaturverteilung sorgt. Diese Zubereitungsmethode bringt das volle Aroma des Kaffees zur Geltung und ist ideal für alle, die den typisch italienischen Kaffeegenuss zu Hause erleben möchten.

Mahlgrad
Wir empfehlen einen feinen bis mittleren Mahlgrad.
Zutaten
Pro Tasse:
7-8g gemahlener Kaffee
125ml Wasser
Zubereitungszeit
5-10 Minuten
Ein Espressokocher vor weißem Hintergrund
1.

Warmes Wasser in das untere Reservoir der Espressokanne einfüllen, bis knapp unter das Sicherheitsventil. Durch das Vorheizen des Wassers wird das Risiko verringert, dass der Kaffee aus dem Espressokocher bitter schmeckt. 

Person füllt gemahlenen Kaffee mit einem Löffel aus einem Glasbehälter in einen silbernen Siebträgereinsatz
2.
Den gemahlenen Kaffee locker in den Filtereinsatz geben und nicht reinpressen. So bleibt der Wasserfluss optimal und der Moka-Kaffee entwickelt sein volles Aroma.
Person schraubt den oberen Teil einer Espressokanne auf den mit Kaffeepulver gefüllten unteren Teil
3.

Den gefüllten Filter in das untere Kannen-Reservoir einsetzen und den oberen Teil der Moka-Kanne fest aufschrauben.

Espressokanne steht auf einem Gasherd in einer modernen Küche
4.
Die Espressokanne auf den Herd stellen und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Zu hohe Hitze kann den Kaffee bitter machen.
Kaffee steigt blubbernd in einer Espressokanne nach oben
5.

Sobald das Wasser in der Kanne zu kochen beginnt und der Kaffee in den oberen Teil steigt, die Hitze reduzieren. Sobald das typische Zischen aufhört, Kanne vom Herd nehmen.

Frisch gebrühter Kaffee wird aus einer Espressokanne in eine Tasse gegossen
6.

Den frisch zubereiteten Moka-Kaffee direkt in vorgewärmte Espressotassen füllen und sofort genießen, um das volle Aroma zu bewahren.

Ein Espressokocher vor weißem Hintergrund

1. 

Warmes Wasser in das untere Reservoir der Espressokanne einfüllen, bis knapp unter das Sicherheitsventil. So wird eine Überhitzung vermieden.

Person füllt gemahlenen Kaffee mit einem Löffel aus einem Glasbehälter in einen silbernen Siebträgereinsatz

2. 

Den gemahlenen Kaffee locker in den Filtereinsatz geben und nicht reinpressen. So bleibt der Wasserfluss optimal und der Moka-Kaffee entwickelt sein volles Aroma.

Person schraubt den oberen Teil einer Espressokanne auf den mit Kaffeepulver gefüllten unteren Teil

3. 

Den gefüllten Filter in das untere Kannen-Reservoir einsetzen und den oberen Teil der Moka-Kanne fest aufschrauben, damit kein Druck entweicht.

Espressokanne steht auf einem Gasherd in einer modernen Küche

4. 

Die Espressokanne auf den Herd stellen und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Zu hohe Hitze kann den Kaffee verbrennen und bitter machen.

Kaffee steigt blubbernd in einer Espressokanne nach oben

5. 

Sobald das Wasser in der Kanne zu kochen beginnt und der Kaffee in den oberen Teil steigt, die Hitze reduzieren. Sobald das typische Zischen aufhört, Kanne vom Herd nehmen.

Frisch gebrühter Kaffee wird aus einer Espressokanne in eine Tasse gegossen

6. 

Den frisch zubereiteten Moka-Kaffee direkt in vorgewärmte Espressotassen füllen und sofort genießen, um das volle Aroma zu bewahren.

Unsere Bio-Kaffees für die Espressokocher-Zubereitung:

Herkunftskaffeepackungen mit Tiermotiven stehen auf einem Holztisch neben einer Kaffeemühle und einer Pflanze Herkunftskaffeepackungen mit Tiermotiven stehen auf einem Holztisch neben einer Kaffeemühle und einer Pflanze
Guatemala Kaffee, ganze Bohne
Zum Produkt
Guatemala Kaffee, ganze Bohne
Verschiedene Kaffeeprodukte von Lebensbaum sind auf einem Holztisch arrangiert, im Hintergrund ein braunes Sofa und grüne Pflanzen Verschiedene Kaffeeprodukte von Lebensbaum sind auf einem Holztisch arrangiert, im Hintergrund ein braunes Sofa und grüne Pflanzen
Kaffee Gourmet klassisch, gemahlen
Zum Produkt
Kaffee Gourmet klassisch, gemahlen

LEBENSBAUM steht für:

100 % Bio

100 % Bio - schon immer

two green leafes

Natürlicher Geschmack

two hands holding a leaf

Ökologische Weitsicht

two shaking hands forming a heart

Verantwortungsvolle Lieferketten

Unsere Lieblingskategorien